Ev.- luth. Klosterkirche St. Marienberg, Helmstedt

Ev.- luth. Klosterkirche St. MarienBerg, Helmstedt, II / P / 24

 

Komplettrestaurierung auf den Bauzeitlichen Zustand von 1900 nach orgelbewegten Umbauten und 40-jährigem Stillstand - Bauabschnitt 1: technische Restaurierung und Einbau von 10 Registern: April - November 2016

Bauabschnitt 2: Rekonstruktion Prospektpfeifen: Mai - Oktober 2016

Bauabschnitt 3: Restaurierung und Einbau von 4 Manualregistern: März/April 2017

BAuAbschnitt 4: Restaurierung / Rekonstruktion von 5 Hauptwerksregistern: März-Juni 2019

Bauabschnitt 5: Restaurierung / Rekonstruktion von 4 Schwellwerks- und 1 Hauptwerksregister - November 2021-Mai 2022

 

 In der romanischen Klosterkirche St. Marienberg wurde 1877 eine Orgel mit mechanischen Hängeventilladen vom Schöninger Orgelbauer Adolf Appelt errichtet.

 

HEM_1  HEM_1.2

 

Nach nur 23 Jahren wurde eine neue Orgel mit pneumatischen Kegelladen hinter dem Appeltgehäuse aufgestellt. Diese Arbeiten führte die Hannoveraner Firma Furtwängler & Hammer aus. Das Instrument mit 24 Registern war ein typisches hochromantisches Werk, bei dem aufgrund der geringen Bautiefe auf der Holzempore im Westen des Kirchenraums die drei Windladen treppenartig übereinander konstruiert wurden, damit kein Bauteil über den beachtlichen Appeltprospekt hinausragte. Ein Foto von 1911 zeigt das eindrucksvolle Erscheinungsbild, das schon 6 Jahre später durch Abgabe der Prospektpfeifen an die Heeresverwaltung zerstört wurde. Der leere Prospekt wurde mit Sackleinen verhängt.

 

HEM_2

 

Umbauten in den 1960er Jahren sollten das Klangbild in üblicher Weise aufhellen, doch war vor allem die pneumatische Traktur den Entscheidungsträgern ein Dorn im Auge. Einem Gutachten mit Empfehlung zum Abriß der Orgel nicht folgend, wurde 1977 im nördlichen Querschiff eine neue Orgel gebaut. Seither blieb die Furtwängler-Orgel weitgehend unangetastet.

2011 gründete sich der Orgelbauverein, mit dem Ziel, die älteste Orgel Helmstedts wieder in ihren bauzeitlichen Zustand zurückzuversetzen.

 

HEM_3

 

Dieses Ziel ist nun tatsächlich bald erreicht. Seit April 2016 wird die Orgel in sämtlichen Teilen restauriert, wobei der erstaunlich gute Zustand und die Abwesenheit jeglicher Schädlinge den Beteiligten große Freude bereitet.

Nachfolgend einige Bilder von der Restaurierung der einzelnen Bauteile:

 

HEM_4  HEM_5  HEM_6  HEM_7  HEM_8  HEM_9  HEM_10

 

In der Werkstatt erfolgen die ersten Arbeiten zur Fertigung der zu rekonstruierenden Register "Cello 8'", "Geigenprincipal 8'" und "Posaune 16'".

 

HEM_12  HEM_13  HEM_14

 

Mittlerweile sind die Windladen nahezu fertig restauriert, sämtliche Bauteile fanden wieder ihren Platz, und die aufwändige Einregulierungsarbeit ist auch schon getan. Zur Bearbeitung der sehr stark verschmutzten Orgelpfeifen haben wir uns im Turmraum eine kleine Werkstatt eingerichtet, um jedweden Schmutzeintrag in die Orgel und Kirche zu vermeiden.

 

HEM_17  HEM_18  HEM_19  HEM_20  HEM_21

 

Während die zu ergänzenden bzw. anzulängenden Metallpfeifen in der Pfeifenbauwerkstatt entstehen, erfolgt auch die Vorbereitung für den Bau der Holzpfeifen von "Cello 8'" und "Geigenprincipal 8'". Die Pfeifenbretter aus feinjährigem Kiefernholz sind bereits fertig und bezeichnet, so dass in Kürze die Pfeifen gebaut werden können. Parallel erfolgte die Fertigstellung des Spieltisches, zuletzt mit der Restaurierung der Pedalklaviatur. Die Tasten in der Mittellage waren soweit ausgespielt, das ein Aufbringen neuer Tastenoberseiten erforderlich war. Selbstverständlich wurde wie zuvor Eichenholz gewählt, das sich mit der Zeit der dunklen Färbung der historischen Tasten annähern wird.

 

HEM_22  HEM_23  HEM_24

 

Bis auf die noch fehlenden Porzellanplaketten der zu rekonstruierenden Register ist der Spieltisch fertig und erstrahlt in herrlichem Glanz. Die kleinen liebevoll gearbeiteten Details rechtfertigen den hohen Restaurierungsaufwand.

 

HEM_25  HEM_26  HEM_27  HEM_28

Bevor der Einbau der rekonstruierten Prospektpfeifen erfolgen kann, wird das Gehäuse sorgfältig aufgearbeitet. Zudem können die großen Pedalpfeifen eingebaut werden.

 

HEM_29  HEM_30  HEM_31  HEM_32  HEM_33  HEM_34  HEM_35

Die Prospektpfeifen sind nach rekonstruierten Abmessungen komplett neu gefertigt worden. Da der Prospekt bei Einbau der Orgel dann nicht mehr klingend einbezogen worden war, hat sich die Gemeinde entschlossen, die Pfeifen aus hochwertigem Zink anfertigen zu lassen. Der Optik tut das keinen Abbruch. Es wurde also das Bild der Orgel rekonstruiert.

 

HEM_36  HEM_37  HEM_38  HEM_43

 

Als klangliches Highlight wurde zum Abschluss der Arbeiten für dieses Jahr 2016 die rekonstruierte Posaune 16' eingebaut und intoniert. Neben den bislang eingebauten 9 Labialstimmen ist sie noch sehr dominant, wird aber nach vollständiger Restaurierung der Disposition dem Gesamtklang ein wunderbares Fundament bieten.

 

HEM_39  HEM_40  HEM_41

 

Termingerecht konnten die Bauabschnitte 1 und 2 beendet werden. Wir freuen uns über dieses tolle Projekt und wünschen der Gemeinde viel Freude mit den ersten Teilen dieser ältesten Orgel Helmstedts.

 

HEM_42

 

Um die musikalischen Möglichkeiten der Orgel auch schon vor der finalen Fertigstellung besser nutzen zu können, wurde im März und April 2017 ein weiterer Bauabschnitt durchgeführt. Hierbei wurden 4 weitere Register, die einen relativ geringen Restaurierungsaufwand erforderten, eingebaut. Im Hauptwerk „Hohlflöte 8‘“ und „Oktave 4‘“, im Schwellwerk „Gedackt 8‘“ und Flauto dolce 4‘“. Ein großer Teil der Pfeifen war unverändert vorhanden und musste nur gründlich aufgearbeitet werden, lediglich einzelne Pfeifen mussten neu gefertigt werden. Auch die Raster waren bis auf das Diskantraster des „Gedackt 8‘“ vorhanden.

 

HEM_44  HEM_45  HEM_46  HEM_47  HEM_48  HEM_49  HEM_50

 

Nach einfühlsamer Intonation im Kontext der schon vorhandenen Register und nach Vorbild von Vergleichsinstrumenten steht nun ein klanglich schon recht üppiges Instrument zur Verfügung, das aber dennoch nach Vollendung verlangt.

 

Nach zweijähriger Unterbrechung konnte im Frühjahr 2019 ein weiterer Bauabschnitt erfolgen: Das Hauptwerk sollte in seinem bauzeitlichen Klangbild komplett restauriert werden. Dies bedeutete die Restaurierung bzw. Rekonstruktion von 6 Registern. Um den Kostenrahmen einzuhalten, wurde das Register „Dolce 8‘“ nochmals zurückgestellt.

Zum Einbau gelangen:

 

„Gamba 8‘“, dessen Metallpfeifen verstümmelt noch vorhanden waren. Diese wurden nach Vorbild ergänzt. Die Holzpfeifen C-H wurden nach Vorbild rekonstruiert. Der typische scharf-streichende Klang, der fast dem einer Oboe ähnelt, stellte sich zügig wieder ein, als ob die abgesägten Pfeifen nur darauf gewartet hätten, wieder als Gambe klingen zu dürfen. Zusammen mit der grundtönigen „Hohlflöte 8‘“ bildet das Register den Klang einer Klarinette.

 

HEM_56  HEM_57  HEM_58

 

„Rohrflöte 4“, welche relativ gut erhalten war, aber diverse Lücken im Bestand aufwies. Durch die sehr hohen Aufschnitte erscheint dieses Register als dumpf-färbende, fast brüchige Stimme und ergänzt den Klang der sanften Stimmen hervorragend.

 

„Quinte&Oktave“. Ein Register, das in dieser Zusammensetzung sehr selten auftritt. Der Quintchor ist bis zum h‘ gedeckt ausgeführt. Diese Pfeifenreihe war zwischenzeitlich in einem Pedalregister zum Einsatz gekommen und dabei stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Auch die 2‘-Reihe wies Schäden und Fehltöne auf. Als Solostimme ergänzt dieses Register wunderbar den Plenumklang, in Verbindung mit der Oktavkoppel klingen sogar barock anmutende Register an.

 

HEM_59  HEM_60

 

„Mixtur 3&4-fach“. Durch die vorhandenen Raster war die Besetzung eindeutig rekonstruierbar als nicht repetierendes Register mit einem konischen Terzchor. Das vorhandene Pfeifenmaterial war teilweise erheblich zerstört, eine Pfeife wurde tatsächlich nicht repariert, sondern zu Anschauungszwecken in ihrem vorgefundenen Zustand belassen. Die fehlenden Nachbartöne rechtfertigten diese Praxis. Die Bezeichnungen an den vorhandenen Pfeifen waren – nach gründlicher Reinigung – gut erkennbar, so dass das Register wieder in bauzeitlicher Weise erklingen kann. Kraftvoll und warm erinnert der Klang an ein klassisches Kornett, mit der Oktavkoppel wird er zur glänzenden Klangkrone.

 

Es folgen einige Bilder von der Pfeifenrestaurierung:

 

HEM_51  HEM_52  HEM_53  HEM_54  HEM_55

 

Mit der vollständig nach Vorbild rekonstruierten „Trompete 8‘“ erhält das Hauptwerk ein kraftvolles und brillantes Zungenregister, das das Klangbild wunderbar abrundet.

 

HEM_61

 

Ende Juni 2019 konnten die 5 „neuen“ Register wieder in Dienst genommen werden. Eine erste große Wahrnehmung dieses vollendeten 4. Bauabschnitts erfuhr das Publikum am 24. August bei einem großen Wandelkonzert, bei dem auch erstmals beide großen Orgeln der Klosterkirche gemeinsam erklangen.

Zu unserer Freude kürte überdies die Stiftung Orgelklang die Orgel im April 2019 zur „Orgel des Monats“.

 

Nach zweieinhalbjähriger Unterbrechung der Arbeiten kann nun im November 2021 der letzte Bauabschnitt begonnen werden: Im Hauptwerk wird das Register "Dolce 8'" rekonstruiert bzw. restauriert, im Schwellwerk harren die Metallregister "Aeoline 8'", "Gemshorn 4'" und "Waldflöte 2'" der Restaurierung, zudem muss das "Lieblich Gedeckt 16'" komplett rekonstruiert werden.

 

HEM_63  HEM_64  HEM_65  HEM_66  HEM_67  HEM_68  HEM_69  HEM_70  HEM_71  HEM_77  HEM_78

 

Diese Arbeiten wurden pünktlich zu Ostern 2022 vollendet, sodass nun rund 11 Jahre nach Gründung des Fördervereins das Instrument vollständig restauriert zur Verfügung steht.

 

HEM_79  HEM_80

 

Zu Pfingsten 2022 wird das großartige Orgelensemble mit zwei großen Orgeln festlich eingeweiht. In einem Konzert mit namhaften Musizierenden können Raum und Instrumente eindrucksvoll erlebt werden.

Wir danken allen Beteiligten für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschen viel Freude mit der Orgelmusik!

 

HEM_81

 

 

zurück